Blog

Blog

Blog

Blog

Mediation? Ich schaff das schon allein!

20 sty 2025
Portrait von Camilla Mitura

Camilla Mitura

Mann mit Schild, auf dem "Mediation, ich?" steht
Mann mit Schild, auf dem "Mediation, ich?" steht

Viele Menschen denken bei „Mediation“ sofort an Scheitern. Sie glauben, es sei ein Zeichen dafür, dass man es nicht schafft, Probleme selbst zu lösen. Manche erwarten auch, dass der Mediator die Probleme für sie löst. Aber stimmt das wirklich?

Wir haben alle das Potenzial unsere Konflikte zu lösen

Schauen wir uns an, was Mediation eigentlich bedeutet. Ein wichtiger Punkt ist Eigenverantwortung. Das heißt, bei einer Mediation übernehmen die Konfliktparteien selbst die Verantwortung dafür, eine Lösung zu finden. Beide Seiten bringen ihre Anliegen ein, vertreten ihre Interessen und suchen aktiv nach einer Lösung. Der Mediator hilft dabei, den Prozess zu strukturieren und sorgt für eine faire Kommunikation, aber die Inhalte kommen von den Beteiligten selbst.

Ein Mediator ist also kein Problemlöser, sondern eine neutrale Person, die hilft, den Konflikt zu klären. Er schafft einen sicheren Rahmen, in dem sich alle verstanden fühlen können. Manchmal schlägt er vor, zusätzliche Informationen oder Beratung einzuholen, wenn das nötig ist. Aber die eigentliche Klärung liegt immer bei den Konfliktparteien.

Warum denken viele trotzdem, Mediation habe etwas mit Scheitern zu tun?

Das liegt oft an der Dynamik eines Konflikts. Wenn ein Streit eskaliert, wird es für die Beteiligten immer schwieriger, den anderen zu verstehen. Man sieht nur noch die negativen Seiten des Gegenübers und will unbedingt recht haben oder gewinnen. Das kann sich nach Kontrollverlust anfühlen – und ja, das kann frustrierend sein.

Nach Hilfe zu fragen ist ein Zeichen von Mut und Stärke

Aber warum kommen Menschen trotzdem zur Mediation? Ganz einfach: Sie wollen eine Lösung. Oft gibt es Gründe wie Zeitdruck, Stress oder finanzielle Überlegungen. Doch letztendlich entscheiden sie sich, trotz aller Schwierigkeiten, an einem Tisch zu sitzen und miteinander zu reden. Sie holen sich Unterstützung, um gemeinsam aus der Sackgasse herauszukommen.

Und genau das zeigt: Mediation ist kein Zeichen von Scheitern. Im Gegenteil – es ist ein Zeichen von Mut und Stärke, Verantwortung zu übernehmen und eine Lösung anzustreben.

Viele Menschen denken bei „Mediation“ sofort an Scheitern. Sie glauben, es sei ein Zeichen dafür, dass man es nicht schafft, Probleme selbst zu lösen. Manche erwarten auch, dass der Mediator die Probleme für sie löst. Aber stimmt das wirklich?

Wir haben alle das Potenzial unsere Konflikte zu lösen

Schauen wir uns an, was Mediation eigentlich bedeutet. Ein wichtiger Punkt ist Eigenverantwortung. Das heißt, bei einer Mediation übernehmen die Konfliktparteien selbst die Verantwortung dafür, eine Lösung zu finden. Beide Seiten bringen ihre Anliegen ein, vertreten ihre Interessen und suchen aktiv nach einer Lösung. Der Mediator hilft dabei, den Prozess zu strukturieren und sorgt für eine faire Kommunikation, aber die Inhalte kommen von den Beteiligten selbst.

Ein Mediator ist also kein Problemlöser, sondern eine neutrale Person, die hilft, den Konflikt zu klären. Er schafft einen sicheren Rahmen, in dem sich alle verstanden fühlen können. Manchmal schlägt er vor, zusätzliche Informationen oder Beratung einzuholen, wenn das nötig ist. Aber die eigentliche Klärung liegt immer bei den Konfliktparteien.

Warum denken viele trotzdem, Mediation habe etwas mit Scheitern zu tun?

Das liegt oft an der Dynamik eines Konflikts. Wenn ein Streit eskaliert, wird es für die Beteiligten immer schwieriger, den anderen zu verstehen. Man sieht nur noch die negativen Seiten des Gegenübers und will unbedingt recht haben oder gewinnen. Das kann sich nach Kontrollverlust anfühlen – und ja, das kann frustrierend sein.

Nach Hilfe zu fragen ist ein Zeichen von Mut und Stärke

Aber warum kommen Menschen trotzdem zur Mediation? Ganz einfach: Sie wollen eine Lösung. Oft gibt es Gründe wie Zeitdruck, Stress oder finanzielle Überlegungen. Doch letztendlich entscheiden sie sich, trotz aller Schwierigkeiten, an einem Tisch zu sitzen und miteinander zu reden. Sie holen sich Unterstützung, um gemeinsam aus der Sackgasse herauszukommen.

Und genau das zeigt: Mediation ist kein Zeichen von Scheitern. Im Gegenteil – es ist ein Zeichen von Mut und Stärke, Verantwortung zu übernehmen und eine Lösung anzustreben.

Jakub & Camilla Mitura

Hohenstein 28

51766 Engelskirchen

kontakt@mediation-mitura.de

(+49) 01 72 -7 46 04 26

(+48) 6 69 12 38 30

Jakub & Camilla Mitura

Hohenstein 28

51766 Engelskirchen

kontakt@mediation-mitura.de

(+49) 01 72 -7 46 04 26

(+48) 6 69 12 38 30

Jakub & Camilla Mitura

Hohenstein 28

51766 Engelskirchen

kontakt@mediation-mitura.de

(+49) 01 72 -7 46 04 26

(+48) 6 69 12 38 30